Versuche mit der Silphie
Unsere eigenen Versuche mit der Silphie
Chronologie unserer Tätigkeiten:
12. August 2014:
Weitere Pflanzen erblicken das Licht (insgesamt 6 von 10 Töpfen).
01. August 2014:
Sie treiben das erste Grün (3 von 10 Töpfen).
26. Juli 2014:
Ich habe 10 überwinterte Wurzelballen der "normalen" Silphie liegend einzeln in Töpfe gepflanzt, um herauszufinden, ob sie so ebenfalls treiben.
02. April 2014:
Unsere neue Silphieart Silphium laciniatum ist gekeimt. Diese brauche ich glücklicherweise nicht pikieren, da ich sie schon in Multitopfplatten gesät habe.
21. März 2014:
Unsere neue Silphieart Silphium laciniatum habe ich nach 6 Wochen aus dem Kühlschrank geholt und ausgesät.
10. März 2014:
Die ersten Silphien sind wieder erwacht und fangen an zu treiben.
21. Februar 2014:
Habe meine "eingefrorenen" Silphien, welche in Multitopfplatten und in 9 cm Töpfchen waren zum Auftauen auf unsere Terrasse gebracht.
21. April 2013:
Habe heute 700 Sämlinge in Multitrays pikiert!
Man sieht fast nicht, dass in den Anzuchtschalen welche fehlen!
Letzte Nacht hat es wieder geschneit, aber alle Pflanzen haben dies anscheinend gut überstanden.
19. April 2013:
War gerade auf unserem Feld und habe mit Freude festgestellt,
dass alle Pflänzchen den Winter überstanden haben.
Ich habe heute etwa 30 überwinterte Silphien rausgepflanzt.
17. April 2013:
Jetzt sind es schon mehrere hundert Silphiesämlinge!!!
Das Wetter scheint perfekt für die Silphien zu sein.
Bilder sind aktualisiert.
15. April 2013:
Die erste Silphie unserer Aussaat ist gekeimt ;-)))
Bild habe ich auf Silphiebilder aufgespielt.
Die Jungpflanzen, die ich im Herbst ausgepflanzt habe, kommen gerade aus der Erde,
ebenso die Sommerbepflanzung. Die Stecklingspflanzen sind super kräftig geworden
und unsere Mutterpflanzen haben diese Jahr wesentlich mehr Triebe, als letztes Jahr.
Die Sidajungpflanzen lassen sich noch etwas Zeit, aber stehen auch schon in den Startlöchern.
Unsere "Backuppflanzen", die wir in Töpfen frostfrei überwintert haben, treiben natürlich wesentlich
stärker, als die auf dem Feld. Diese werden in Kürze ebenfalls rausgepflanzt aufs Feld.
27. März 2013:
Die Aussaatschalen haben wir nun endlich ans Licht und an die Wärme bringen können.
23. März 2013:
Heute haben wir unsere Schautafel aufgestellt und kontrolliert, ob die Mutterpflanzen
und die Jungpflanzen den Winter gut überstanden haben.
22. Februar 2013:
Leider hat sich die Aussaat der Samen etwas verzögert, aber ich habe sie nun in Saatschalen
ausgesät. Sie müssen nun etwa 6 Wochen auf feuchter Anzuchterde und im dunklen ausharren.
Sobald die Temperaturen wieder über 10 °C sind und die Sonne wieder öfters scheint,
kommen die Schalen mit den Samen raus ins Warme und ans Licht.
Dann sollten sie innerhalb ein bis zwei Wochen keimen. Die Ernte war ziemlich aufwändig,
da ich alle Samen von Hand ernten musste. Weil sich der Reifungsprozess über Wochen hinzog,
war ich alle paar Tage auf dem Versuchsfeld und habe gesammelt. Es waren ca. 2 kg. Rohsamen.
04. November 2012:
Die geernteten Samen sind nun alle getrocknet und bereit zur Stratifizierung im Januar/Februar.
03. November 2012:
Alle Pflanzen in etwa 15-20 cm Höhe abgeschnitten und auf dem Komposthaufen
entsorgt. Noch ein paar vermeintlich reife Samen geerntet.
30. Oktober 2012:
Wir haben noch ein paar Silphiejungpflanzen, die wir in Töpfen gehalten haben, um diese frostfrei zu überwintern. Ebenso sind noch einige Sidapflänzchen in Töpfen zur Überwinterung vorhanden.
29. Oktober 2012:
Erster Kälteeinbruch mit Minusgraden und starkem Schneefall.
Die Silphiepflanzen wurden innerhalb kürzester Zeit braun und sehen abgestorben aus.
Unsere Samenernte scheint nun vorbei zu sein. Letzte reife Samen noch geerntet.
19. Oktober 2012:
Versuch, Wurzelabschnitte mit Trieben pflanzen, um festzustellen, ob die Pflanzen im kommenden
Frühling eine Vorsprung zu den Jungpflanzen haben, die wir am 22. September gepflanzt haben.
Dazu haben wir den Wurzelballen mit Wasser grob gereinigt und mit einer scharfen
Schere in 3-5 Teile geteilt, so dass mindestens ein Auge (Trieb) an jedem Stück
vorhanden ist.
Um einen direkten Vergleich zu erhalten, haben wir noch einmal Jungpflanzen, die wir in Töpfe
gepflanzt hatten, neben die Rhizome gesetzt.
Pflanzung ebenfalls jeweils im Originalabstand von 50 cm in der Reihe und 50 cm
zwischen den Reihen.
22. September 2012:
Erster Versuch einer Herbstpflanzung von Jungpflanzen der Silphie
im Originalabstand von 50 cm in der Reihe und 50 cm zwischen den Reihen.