Linkliste
Linkliste
- Bienenpflanzen.de : Informationsseite über insektenfreundliche Energiepflanzen sowie Bienentrachtpflanzen, demnächst mit Shop.
-
Imkerei&Honigmanufaktur
: Genuss für Körper, Geist und Seele
Wir imkern im Herzen von Oberschwaben, zwischen Donau und Alpen, im oberen Risstal, am Rande des Naturschutzgebietes Lindenweiher - im Himmelreich des Barock - Obst- und Gartenbauverein Schweinhausen e.V. : Vereinsseite des Obst- und Gartenbauvereins Schweinhausen e.V.
-
Obst- und Gartenbauakademie Biberach - Ausbildung zum „LOGL-Geprüften Fachwart für Obst und Garten (m/w)“
: Ziel dieser Ausbildung ist es u. a. Pflanzen-, Pflege-, Pflanzenschutz- und Düngemittelkenntnisse sowie Grundlagenkenntnisse in der visuellen Baumkontrolle (Verkehrssicherungspflicht) zu vermitteln. Die Absolventen des Kurses erlangen dazu den Sachkundenachweis für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (§ 10 Pflanzenschutzgesetz) und den Motorsägenführerschein.
Die Ausbildung umfasst ca. 40 Module, welche im aktuellen Lehrplan des noch laufenden Kurses entnommen werden können und schließt mit einer landeseinheitlichen Prüfung ab, die vom Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) abgenommen wird.
Kursbeginn ist jeweils im November. Der Kurs dauert knapp ein Jahr.
Kosten incl. Prüfung: 459,-- €.
Für Mitglieder von Obst- und Gartenbauvereinen sowie der Baumwartvereinigung des Landkreises Biberach, kostet dieser Kurs ermäßigt 410,-- €.
Ort: Obst- und Gartenbauakademie Biberach, c/o Landwirtschaftsamt,
Bergerhauser Str. 36, 88400 Biberach, Tel: 07351/52-6702, Fax 07351/52-6703.
E-Mail: alexander.ego(at)biberach.de
Ansprechpartner: Herr Alexander Ego.
Seit Jahren kann zunehmend beobachtet werden, dass nicht nur im Privatbereich, sondern auch im kommunalen Sektor dringender Handlungsbedarf für gepflegte, landschaftsprägende Streuobstbestände, publikums- und tourismusintensive Grünbereiche, Außenanlagen und Rasenflächen von öffentlichen Einrichtungen besteht. Oftmals fehlen in Kommunen Personen, welche Erfahrungen im Grünpflegebereich haben und Kenntnisse über Pflege, Pflanzenschutz und Düngemittel besitzen.
So sind nicht nur Privatpersonen für diesen Kurs angesprochen, sondern auch der kommunale Personenkreis ist für ein gepflegtes, öffentlichkeitswirksames Erscheinungsbild der Gemeinden unverzichtbar.
Daher sollen in der ca. 180-stündigen kompakten Fachwart-Ausbildung die dafür nötigen Grundvoraussetzungen geschaffen werden.
Die meisten Themen aus dem theoretischen Teil des Ausbildungsrahmenplans werden in den Räumlichkeiten des Landwirtschaftsamtes unterrichtet. Der praktische Teil in Pflanzenschutz-Sachkundenachweisen, Schnittunterweisungen im Obst- und Ziergehölzbereich und Motorsägenlehrgänge wird im Museumsdorf Kürnbach und den angrenzenden Wiesen und Wäldern abgehalten werden.
-
Netzwerk der Fachwarte des Landkreis Biberach
: Das im Februar 2012 offiziell gegründete Netzwerk ist ein Zusammenschluss von LOGL- geprüften Fachwarten für Obst und Garten.
Seither sind mehr als 40 Obst- und Garten-Fachwarte im Netzwerk verbunden.
Alle Fachwarte haben während der vergangenen Jahre die Ausbildung zum "LOGL-Geprüften Fachwart für Obst und Garten (m/w)" an der Obst- und Gartenbauakademie Biberach (OGAB) absolviert oder befinden sich noch in der Fachwartausbildung.
Die Fachwartausbildung in Biberach hat den Umfang von 180 Stunden Theorie und Praxis über ein Jahr verteilt. Neben dem Schwerpunkt Obstbau, beinhaltet der Kurs alle Bereiche des Gartenbaus: vom Gemüseanbau, über den Ziergarten bis zur Bodenkunde.
Detaillierte Informationen zur Ausbildung zum "LOGL-Geprüften Fachwart für Obst und Garten (m/w)" erhalten Sie beim Kreisfachberater für Obst und Garten, Herrn Alexander Ego (www.ogab.info).
Das Netzwerk ist eine Initiative der OGAB.
Es wird von einem Koordinationsteam geleitet, lebt jedoch vom Engagement und den Vorstellungen der einzelnen Mitglieder. Es bestehen für die Mitglieder keinerlei Verbindlichkeiten.
-
Kreisgartenbauverband Biberach e.V.
: Der Kreisgartenbauverband Biberach e.V. (KOV) ist die Dachorganisation von 29 Obst- und Gartenbauvereinen im Landkreis Biberach mit annähernd 4.000 Mitgliedern und damit einer der stärksten Verbände des Hobby-Gartenbaus in Baden-Württemberg. Eingebettet im Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) mit Sitz in Stuttgart, ist der KOV hervorragender Kooperations- und Ansprechpartner in allen Fragen des Freizeitgartenbaus.
Sie suchen einen Verein in Ihrer Nähe? Dann schauen Sie einfach mal rein bei uns!
- Imkerbörse : Der eine hat's - der andere braucht's - Der kostenlose Kleinanzeigenmarkt für Imker.
- Netzwerk Blühende Landschaft
- Rettet die Bienen : Eine sehr interessante Seite über unsere Bienen!
-
Dein Tierfutter
: Wir unterscheiden uns durch unsere Dienstleistung am Tier. Unsere Produktpalette wird durch Ihre Anforderungen stetig weiter entwickelt.
Das Resultat von Futter: Hautprobleme (wie heiße rote, entzündete Haut, Haarausfall, Schuppen, Ekzeme, Juckreiz und Hautgeruch) sowie Durchfall! Durch eine richtige Ernährung tritt bereits innerhalb von 2 Wochen eine Verbesserung ein. Bei einer Behandlungsdauer von 4 Monaten sind die Tiere beschwerdefrei.
Das Futter wurde mit Tierärzten, Nahrungsexperten, Haut- und Pelzspezialisten sowie Homöopathen zusammen erarbeitet. -
Museumsdorf Kürnbach
: Erleben Sie im Museumsdorf sechs Jahrhunderte Geschichte!
Einzigartige Bauernhäuser mit original eingerichteten Stuben
- Museumshandwerker in ihren Werkstätten
- historische Tierrassen
- und ein abwechslungsreiches Jahresprogramm
...machen die Vergangenheit lebendig. - Jan Johannsen : Informationsseite über den Silphieanbau in Klixbüll
- Sylterlebnis : Preiswerte Ferienwohnungen im grünen Herzen von Sylt
- Bauernhoferlebnis
-
Die Becherpflanze
: Eine sehr interessante Seite über die Silphie von Dr. Gerstberger, Uni Bayreuth.
Dort gibt es aktuelle Forschungsergebnisse und weitere Informationen über die Silphie. - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Templiner Kräutergarten
- NABU Baden Württemberg
- Die grüne Suchseite : Ecosia, die grüne Suchmaschine im Internet
- Mellifera e.V.
- Pflanzen in Deutschland : Das umfassende Pflanzenportal
-
Farbe ins Feld
: Artenvielfalt im Energiepflanzenfeld
Biogas kann´s - Bezirks- Imkerverein Biberach an der Riß e.V.
- FU Berlin : Link zur Homepage der FU Berlin
- Gärtnerei, Arboretum + Imkerei Immengarten-Jaesch : Der Immengarten von B. Jaesch in Springe - Bennigsen, mittlerweile ein privates Arboretum für Bienenpflanzen, hat sich im der Laufe der Jahrzehnte vom einfachen Kartoffelacker zum Paradies für Menschen + Tiere entwickelt. Besucher erwartet ein großer, interessant strukturierter Naturschaugarten inkl. Grundwasserteich mit vielen botanischen Kostbarkeiten sowie Bienenvölkern, der das Wohnhaus, die Imkerei, und die Gärtnerei verbindet. Anmeldung erforderlich!
- Rettet die Bienen : Eine sehr interessante Seite über unsere Bienen!