Wichtige Info

Wichtige Info

 

Wichtige Informationen zu unseren Energiepflanzen Silphie und Sida:

 

Wo große Vorteile sind, gibt es immer auch Nachteile, die wir nicht verschweigen
können und wollen:

Das Problem dieser beiden alternativen Energiepflanzen und der Grund, warum sie
sich noch nicht
großflächig durchgesetzt haben dürfte folgender sein:

Unbefriedigend ist die Aussaat. Wegen der ungleichmäßigen, langsamen Keimung mit
zusätzlich sehr schlechter Keimquote, werden bisher Jungpflanzen
im Gewächshaus
vorgezogen und ab Mitte April ausgepflanzt.
Im Pflanzjahr bildet die, im englischen
auch „cupplant“ genannte, „Becherpflanze“
lediglich eine bodennahe Rosette.
Wegen der geringen Konkurrenzkraft ist im ersten Jahr eine mechanische oder chemische
Unkrautbekämpfung notwendig. Weil es keine zugelassenen Präparate für die Silphie-Kultur gibt,
ist zuvor eine Sondergenehmigung einzuholen.
In den folgenden Ertragsjahren werden Unkräuter durch den etwa 2 - 3 m hohen, dichten und früh
entwickelten Bestand wirksam unterdrückt.

  • Aussaat Silphie: ab Mitte April bis Ende Mai (nicht empfehlenswert!)
    Saatstärke Silphie: 2 kg entspricht  ca.  150 000 Samen/ha
  • Pflanzdichte Silphie: 2 Pflanzen/m² ~ 20 000 Pflanzen/ha
    Reihenabstand Silphie: ca. 66 cm, in der Reihe ca. 75 cm
  • Pflanzung Silphie: ab Mitte April bis Ende Juni und im Herbst ab September bis November

 

  • Aussaat Sida: ab Anfang Juni bis Ende Juli (schwierig, aber möglich)
    Saatstärke Sida: 1 kg entspricht ca. 225 000 Samen/ha
  • Pflanzdichte Sida als Futter- Biogaspflanze: 4 Pflanzen/qm = 40 000 Pflanzen/ha,
    Reihenabstand Sida als Biogas-/Futterpflanze: 50 cm und ebenfalls 50 cm in der Reihe
    bei 2 Schnitten pro Jahr
  • als Holzersatzpflanze reichen 2 Pflanzen/qm =  20 000 Pflanzen/ha
    Reihenabstand Sida als Holzersatz: ca. 66 cm, in der Reihe ca. 75 cm, Ernte im Winter
  • Pflanzung Sida: ab Anfang April bis Ende Juni und im Herbst ab September bis November

Die durch das Auspflanzen verursachten Kosten fallen durch die langjährige Nutzung der Silphie und
der Sida (jeweils ca. 20-30 Jahre) nicht zu stark ins Gewicht und rechnen sich nach ca. 5 Standjahren.

Die Sida hat schon im ersten Jahr einen, wenn auch geringeren, Ertrag, ab dem zweiten Standjahr
den vollen Ertrag, der sogar jährlich noch leicht steigt.

Da bei der Silphie im ersten Jahr kein Ertrag zu erwarten ist, weil die Pflanzen nur diese Rosette bilden,
testen wir die Zwischenlagerung der Pflanzen im ersten Jahr bei uns und Pflanzung erst im zweiten Jahr,
damit schon im Jahr der Pflanzung
eine Ernte möglich ist und es so keinen Ertragsausfall gibt und der Unkrautdruck entfällt.

Dieses Vorgehen ist zwar aufwändiger und etwas teurer, aber für den Nutzer der Pflanzen ist es ein
riesengroßer Vorteil, da die Kosten für die Unkrautbekämpfung und
die Herbizide entfällt.

Vorteile dieser mehrjährigen Kulturen: Es entfallen die jährlichen Arbeiten für Aussaat, Bodenbearbeitung, Spritzmittel, Zwischenfrucht, etc., wie z. B. beim Mais.
Sie müssen nur noch einmal jährlich düngen und je nach Pflanze im Herbst, bzw. im Winter ernten.

Wir testen wir gerade verschiedene Möglichkeiten, um den Unkrautdruck im Pflanzjahr zu mildern.

 

Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst,
sondern wenn du es ausprobierst.

 

Nach oben